loader image

Dr. med. dent. Kristin Rubel

Kieferorthopädische Praxis für Kinder und Erwachsene

Unsere Praxis befindet sich vom 04.08.–22.08.2025 im Urlaub. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an unsere Vertretung: Praxis Schüssler Tel.: 06221 47 11 66

Einlei­tung

Jeder, der eine kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung durch­läuft, möchte am Ende ein schönes, gerades Lächeln haben. Nachdem die Zahn­spange entfernt wurde, ist es jedoch wichtig, dass man das Ergebnis dauer­haft erhält. Dies kann durch die Verwen­dung von Retai­nern erreicht werden. In diesem Artikel werde ich erklären, was Retainer sind und warum sie so wichtig sind.

Defi­ni­tion von Retainern

Retainer sind Vorrich­tungen aus Kunst­stoff oder Draht, die nach Abschluss einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung getragen werden müssen. Sie sollen verhin­dern, dass sich die Zähne wieder verschieben und somit das Ergebnis der Behand­lung zerstören. Es gibt verschie­dene Arten von Retai­nern — fest­sit­zende und heraus­nehm­bare. Fest­sit­zende Retainer werden auf der Innen­seite der Zähne plat­ziert und können nur vom Kiefer­or­tho­päden entfernt werden. Heraus­nehm­bare Retainer hingegen können vom Pati­enten selbst heraus­ge­nommen und gerei­nigt werden.

Warum Retainer nach der kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung wichtig sind

Nach Abschluss einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung bleiben die Zähne zunächst an ihrer neuen Posi­tion. Aller­dings besteht immer das Risiko eines Rück­falls – je nach Schwe­re­grad der ursprüng­li­chen Fehl­stel­lung des Gebisses kann dieser auch deut­lich ausfallen. Es ist daher ratsam, einen oder sogar mehrere Retainer zu tragen — zumin­dest für eine gewisse Zeit.

Ein weiterer Grund dafür ist die Tatsache, dass sich Gewebe und Knochen­struk­turen auch nach Abschluss einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung anpassen müssen. Diese Prozesse können bis zu einem Jahr dauern. In dieser Zeit kann es passieren, dass sich die Zähne wieder verschieben. Worauf es bei der Retainer-Behand­lung ankommt und welche Möglich­keiten es gibt, um das Ergebnis der kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung lang­fristig zu erhalten, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Die Bedeu­tung von Retainern

Wie Retainer helfen, das Ergebnis der kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung zu erhalten

Retainer sind ein wich­tiger Bestand­teil der kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung. Nachdem die Zähne mit einer Zahn­spange in die gewünschte Posi­tion gebracht wurden, müssen sie stabi­li­siert werden, damit das Ergebnis lang­fristig erhalten bleibt.

Hier kommen Retainer ins Spiel. Sie helfen dabei, dass die Zähne nicht wieder in ihre alte Posi­tion zurück­wan­dern und das erreichte Ergebnis dauer­haft bleibt. Es gibt verschie­dene Arten von Retai­nern, die man je nach indi­vi­du­ellen Bedürf­nissen auswählen kann. Bei der Auswahl des passenden Retai­ners spielen Faktoren wie Alter, Art der ursprüng­li­chen Fehl­stel­lung und persön­liche Vorlieben eine Rolle.

Die verschie­denen Arten von Retai­nern und ihre Funktionen

Es gibt zwei Haupt­typen von Retai­nern: feste und heraus­nehm­bare. Feste Retainer bestehen aus einem Draht­bogen, der an den Rück­seiten der Zähne befes­tigt wird.

Dadurch ist er für andere unsichtbar und stört nicht beim Spre­chen oder Kauen. Heraus­nehm­bare Retainer hingegen werden meis­tens über Nacht getragen oder während bestimmter Tages­zeiten. Neben den beiden Haupt­typen gibt es auch spezi­elle Retainer für bestimmte Anwen­dungen oder Stadien des Heilungs­pro­zesses nach einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung. Zum Beispiel können Aligner-Retainer verwendet werden, um leichte Verschie­bungen zu korri­gieren oder um die Zähne nach einer Invi­sa­lign-Behand­lung zu stabilisieren.

Der Retainer, der für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrer indi­vi­du­ellen Situa­tion ab. Ein kiefer­or­tho­pä­di­scher Spezia­list kann Ihnen helfen, den rich­tigen Retainer auszu­wählen. Insge­samt sind Retainer ein wich­tiger Bestand­teil der kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung. Sie helfen dabei, dass das Ergebnis dauer­haft bleibt und sind somit der letzte Schritt hin zu einem perfekten Lächeln.

Der Prozess der Herstel­lung von Retainern

Wie werden Retainer hergestellt?

Retainer sind indi­vi­duell ange­fer­tigte Geräte, die für jeden Pati­enten speziell ange­passt werden. Der erste Schritt bei der Herstel­lung eines Retai­ners ist die Abfor­mung des Gebisses des Pati­enten. Mit Hilfe eines spezi­ellen Abform­ma­te­rials wird eine genaue Kopie des Kiefers erstellt. Diese Abfor­mung wird in ein zahn­tech­ni­sches Labor geschickt, wo der eigent­liche Retainer herge­stellt wird. Im Labor wird die Abfor­mung gegossen und dann modi­fi­ziert, um sie an die indi­vi­du­elle Mund­struktur jedes Pati­enten anzu­passen. Anschlie­ßend wird der Retainer aus einem dauer­haften Mate­rial wie Kunst­stoff oder Metall gefertigt.

Welche Mate­ria­lien werden für die Herstel­lung verwendet?

Für die Herstel­lung von Retai­nern können verschie­dene Mate­ria­lien verwendet werden, abhängig von den indi­vi­du­ellen Bedürf­nissen des Pati­enten. Die gängigsten Mate­ria­lien sind Kunst­stoff und Metall. Kunst­stoff-Retainer sind leicht und unauf­fällig, da sie farb­lich an den Zähnen ange­passt werden können. Sie sind auch weich und flexibel, was sie beson­ders ange­nehm zu tragen macht.

Kunst­stoff-Retainer haben jedoch mögli­cher­weise nicht die gleiche Halt­bar­keit wie andere Optionen. Metall-Retainer bestehen aus einer Legie­rung aus verschie­denen Metallen wie Edel­stahl oder Titan. Sie bieten eine solide Konstruk­tion und Halt­bar­keit und neigen dazu, länger zu halten als andere Arten von Retai­nern. Metall-Retainer sind jedoch auffäl­liger als Kunst­stoff-Retainer. Es gibt auch Kombi­na­ti­ons­re­tainer, die sowohl aus Kunst­stoff als auch aus Metall bestehen. Diese bieten die Vorteile von beiden Mate­ria­lien und können je nach indi­vi­du­ellem Bedarf ange­passt werden. Zusam­men­fas­send lässt sich sagen, dass es bei der Herstel­lung von Retai­nern auf die indi­vi­du­ellen Bedürf­nisse des Pati­enten ankommt. Der Zahn­arzt wird das beste Mate­rial empfehlen, das auf den spezi­fi­schen Fall abge­stimmt ist.

Pflege und Wartung von Retainern

Wie man die Lebens­dauer eines Retai­ners verlängert

Retainer sind eine wich­tige Inves­ti­tion in Ihre kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung, also ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass sie so lange wie möglich halten. Hier sind einige Tipps, um die Lebens­dauer Ihres Retai­ners zu verlängern:

1. Tragen Sie Ihren Retainer regel­mäßig: Ihr Retainer soll dazu beitragen, dass Ihre Zähne an Ort und Stelle bleiben, also ist es wichtig, ihn regel­mäßig zu tragen. Vermeiden Sie es jedoch, den Retainer beim Essen oder Trinken zu tragen.

2. Reinigen Sie Ihren Retainer täglich: Gleich­zeitig sollten Sie auch darauf achten, Ihren Retainer täglich gründ­lich zu reinigen. Verwenden Sie hierfür eine weiche Zahn­bürste und warmes Wasser.

3. Schützen Sie Ihren Retainer vor Beschä­di­gungen: Es ist auch wichtig sicher­zu­stellen, dass Ihr Retainer nicht beschä­digt wird.

Wenn er nicht in Ihrem Mund getragen wird, sollte er daher immer in seiner Aufbe­wah­rungsbox aufbe­wahrt werden. 4. Besu­chen Sie regel­mäßig Ihren Kiefer­or­tho­päden: Schließ­lich sollten Sie sicher­stellen, dass Ihr Kiefer­or­tho­päde den Zustand Ihres Retai­ners bei jeder Nach­sor­ge­un­ter­su­chung überprüft.

Reini­gung und Aufbe­wah­rung des Retainers

Die rich­tige Reini­gung und Aufbe­wah­rung des retai­ners kann dazu beitragen, seine Lebens­dauer zu verlän­gern und Infek­tionen oder anderen Problemen vorzu­beugen. Es gibt verschie­dene Methoden zur Reini­gung und Aufbe­wah­rung von Retai­nern, darunter:

1. Reinigen Sie den Retainer mit warmem Wasser und einer weichen Zahn­bürste: Verwenden Sie keine aggres­siven Reini­gungs­mittel, da diese die Ober­fläche des Retai­ners beschä­digen können.

2. Verwenden Sie eine spezi­elle Retainer-Reini­gungs­lö­sung: Es gibt spezi­elle Lösungen auf dem Markt, die dazu beitragen können, den Retainer gründ­lich zu reinigen.

3. Bewahren Sie den Retainer in einem Behälter auf: Wenn Sie Ihren Retainer nicht tragen, bewahren Sie ihn in seiner Aufbe­wah­rungsbox auf. Stellen Sie sicher, dass der Behälter sauber und trocken ist und dass der Deckel gut verschlossen ist.

4. Vermeiden Sie hohe Tempe­ra­turen: Hitze kann einen Kunst­stoff­re­tainer verformen oder beschä­digen, also sollten sie ihn nicht in der Nähe von Heizungen oder direktem Sonnen­licht aufbe­wahren. 5. Ersetzen Sie Ihren Retainer regel­mäßig: Wenn Ihr Kiefer­or­tho­päde fest­stellt, dass Ihr aktu­eller Retainer abge­nutzt oder beschä­digt ist, sollten sie ihn ersetzt werden.

Zusam­men­fas­sung

Die Pflege und Wartung Ihres retai­ners sind entschei­dend dafür, dass er so lange wie möglich hält und Ihre Zähne an Ort und Stelle bleiben. Regel­mä­ßiges Tragen des retainers,die rich­tige Reini­gung sowie die Aufbe­wah­rung in einer sauberen Umge­bung sind wesent­liche Schritte zur Pflege eines gesunden Smiles!

Häufig gestellte Fragen über Retainer

Wie lange muss man den Retainer tragen?

Eine der häufigsten Fragen, die Pati­enten stellen, ist die Dauer des Tragens von Retai­nern nach Abschluss Ihrer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung. Das Tragen von Retai­nern ist ein lebens­langer Prozess, da die Zähne im Laufe des Lebens wandern können. Im Allge­meinen müssen Sie Ihren Retainer mindes­tens ein Jahr lang tragen, um sicher­zu­stellen, dass Ihre Zähne in ihrer neuen Posi­tion bleiben.

Ihr Kiefer­or­tho­päde kann Ihnen jedoch eine genaue Zeit­an­gabe für das Tragen des Retai­ners geben. Es ist wichtig zu beachten, dass das Tragen des Retai­ners einige Einschrän­kungen hat. Sie sollten den Retainer so lange tragen und so oft wie empfohlen wird. Wenn Sie den Termin zum Wech­seln oder Über­prüfen verpassen oder längere Zeit ohne Ihren Retainer sind, kann dies dazu führen, dass sich Ihre Zähne wieder verschieben.

Kann man den Retainer selbst reparieren?

Obwohl es möglich ist, klei­nere Repa­ra­turen an Ihrem Retainer selbst durch­zu­führen, sollten Sie immer einen Kiefer­or­tho­päden aufsu­chen, um größere Repa­ra­turen durch­führen zu lassen. Wenn Ihr Draht gebro­chen ist oder ein Bracket abge­fallen ist, versu­chen Sie nicht selbst daran herumzubasteln.

Dadurch können die Teile noch weiter beschä­digt werden und es kann schwie­riger werden sie wieder anzu­bringen. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Retainer haben oder wenn er locker sitzt, sollten Sie einen Termin beim Kiefer­or­tho­päden verein­baren, um den Retainer über­prüfen zu lassen.

Was passiert, wenn man den Retainer nicht trägt?

Wenn Sie Ihren Retainer nicht tragen oder ihn nicht ordnungs­gemäß pflegen, kann dies dazu führen, dass sich Ihre Zähne wieder in ihre ursprüng­liche Posi­tion bewegen. Dies kann bedeuten, dass Ihre kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung nicht nur unwirksam war, sondern auch Ihr Geld umsonst ausge­geben wurde. In einigen Fällen können die Zähne sich sogar mehr als zuvor bewegen und eine erneute kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung erfor­der­lich machen. Das Tragen des Retai­ners ist der Schlüssel zur Erhal­tung Ihres neuen Lächelns und zum Schutz Ihrer Inves­ti­tion in Ihre Zahngesundheit.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Tragen von Retai­nern eine lang­fris­tige Verpflich­tung ist. Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung durch­zu­führen und Ihre Zähne korri­gieren zu lassen, sollten Sie bereit sein, den Rest Ihres Lebens damit zu verbringen sicher­zu­stellen, dass Ihr Lächeln so bleibt wie es sein sollte.

Der Prozess der Herstel­lung von Retainern

Das Herstel­lungs­ver­fahren für einen Retainer beginnt norma­ler­weise nach Abschluss Ihrer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung. Ihr Kiefer­or­tho­päde wird Abdrücke von Ihren Zähnen nehmen und diese an ein zahn­tech­ni­sches Labor schi­cken. Das Labor wird dann den Abdruck verwenden, um einen Gips­ab­druck von Ihren Zähnen herzustellen.

Anhand dieses Abdrucks wird der Retainer indi­vi­duell für Ihre Zähne ange­passt. Es gibt verschie­dene Arten von Retai­nern, einschließ­lich fester und heraus­nehm­barer Retainer.

Jeder Typ erfor­dert eine andere Methode zur Herstel­lung und Anpas­sung des Retai­ners. Nach Abschluss des Herstel­lungs­ver­fah­rens wird der Kiefer­or­tho­päde den Retainer an Sie anpassen und Ihnen detail­lierte Anwei­sungen zum Tragen und zur Pflege geben.

Pflege und Wartung von Retainern

Die Pflege Ihres Retai­ners ist wichtig, um sicher­zu­stellen, dass er seine Form behält und korrekt funk­tio­niert. Hier sind einige Tipps zur Pflege Ihres Retainers:

  • Reinigen Sie Ihren Retainer täglich mit einer Zahn­bürste oder einem spezi­ellen Reini­gungs­mittel. — Vermeiden Sie heiße Tempe­ra­turen oder die Verwen­dung von scharfen Gegen­ständen auf Ihrem Retainer.
  • Nehmen Sie den Retainer beim Essen oder Trinken heraus. — Bewahren Sie den Retainer in einem Behälter auf, wenn er nicht getragen wird.

Es ist auch wichtig regel­mäßig Termine beim Kiefer­or­tho­päden zu verein­baren, um sicher­zu­stellen, dass Ihr Retainer ordnungs­gemäß funk­tio­niert und keine Repa­ra­turen erfor­der­lich sind. Durch rich­tige Pflege können Sie die Lebens­dauer Ihres Rest­ei­ners verlän­gern und Ihre Inves­ti­tion in Ihre zukünf­tige Zahn­ge­sund­heit schützen.

Zusam­men­fas­sung der wich­tigsten Punkte

In diesem Artikel haben wir uns mit der Bedeu­tung von Retai­nern nach einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung ausein­an­der­ge­setzt. Wir haben gelernt, dass Retainer dazu beitragen, das Ergebnis der Behand­lung zu erhalten und das Risiko von Rück­fällen zu mini­mieren. Es gibt verschie­dene Arten von Retai­nern, darunter feste und heraus­nehm­bare Modelle.

Eine sorg­fäl­tige Pflege und Wartung des Retai­ners ist wichtig, um ihn in gutem Zustand zu halten. Regel­mä­ßige Kontroll­un­ter­su­chungen beim Kiefer­or­tho­päden können helfen sicher­zu­stellen, dass der Retainer ordnungs­gemäß funktioniert.

Warum es wichtig ist, einen guten Umgang mit dem eigenen Körper zu haben

Einen guten Umgang mit dem eigenen Körper zu pflegen, bedeutet auch auf unsere Gesund­heit zu achten. Das Tragen eines Retai­ners kann dabei helfen, die Gesund­heit unserer Zähne und unseres Kiefers lang­fristig aufrecht­zu­er­halten. Darüber hinaus kann eine gute Mund­hy­giene dazu beitragen, das Risiko von Zahn- und Zahn­fleisch­erkran­kungen zu minimieren.

Wie ein guter Umgang mit dem eigenen Körper erreicht werden kann

Ein guter Umgang mit unserem Körper erfor­dert oft eine Verän­de­rung unserer Gewohn­heiten und Denk­weisen. Wir sollten uns Zeit nehmen für regel­mä­ßige Vorsor­ge­un­ter­su­chungen beim Arzt oder Zahn­arzt, uns bewusster ernähren und ausrei­chend Sport treiben. Darüber hinaus sollten wir uns Zeit für Entspan­nung und Erho­lung gönnen und auf unsere körper­li­chen Bedürf­nisse achten.

Indem wir uns um unseren Körper kümmern, können wir ein glück­li­cheres, gesün­deres Leben führen. Und das Tragen eines Retai­ners kann dabei helfen, die Gesund­heit unserer Zähne und Kiefer lang­fristig zu erhalten.

Fazit

Retainer nach einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung sind wichtig, um das Ergebnis der Behand­lung zu erhalten und das Risiko von Rück­fällen zu mini­mieren. Eine sorg­fäl­tige Pflege und Wartung des Retai­ners ist wichtig, um ihn in gutem Zustand zu halten.

Darüber hinaus sollten wir uns Zeit nehmen für regel­mä­ßige Vorsor­ge­un­ter­su­chungen beim Kiefer­or­tho­päden sowie eine gute Mund­hy­giene pflegen. Indem wir einen guten Umgang mit unserem Körper pflegen, können wir unsere Gesund­heit lang­fristig aufrecht­erhalten und unsere Lebens­qua­lität verbessern.