loader image

Dr. med. dent. Kristin Rubel

Kieferorthopädische Praxis für Kinder und Erwachsene

Bedeu­tung der Mund­hy­giene während einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behandlung

Eine kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung kann zwischen 6 Monaten und mehreren Jahren dauern, je nach Schwe­re­grad der Fehl­stel­lung. Während dieser Zeit ist eine gute Mund­hy­giene von entschei­dender Bedeu­tung, um Karies, Entzün­dungen und andere Probleme zu vermeiden.Wenn die Zähne und das Zahn­fleisch nicht gründ­lich gepflegt werden, können sich Bakte­rien auf den Zahn­ober­flä­chen ansam­meln und schlechte Atem­ge­rüche verur­sa­chen. Darüber hinaus kann eine unzu­rei­chende Mund­hy­giene das Risiko von Parodon­titis erhöhen — einer infek­tiösen Erkran­kung des Weich­ge­webes rund um die Zähne.

Zu den beson­deren Heraus­for­de­rungen bei der Mund­pflege während einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung zählen das Putzen mit Zahn­spangen, die Reini­gung der Zahn­zwi­schen­räume und die Verwen­dung von Zahn­pfle­ge­pro­dukten. Nach­fol­gend finden Sie einige Tipps für eine effek­tive Mund­pflege während dieser Zeit.

Ziel des Arti­kels: Tipps zur Verbes­se­rung der Mund­hy­giene während einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behandlung

Das Ziel dieses Arti­kels ist es, Pati­enten mit kiefer­or­tho­pä­di­scher Behand­lung dabei zu helfen, ihre Mund­hy­giene zu verbes­sern. Wir werden in diesem Artikel verschie­dene Tech­niken vorstellen, die dazu beitragen können, die Mund­ge­sund­heit während der Behand­lung zu erhalten. Obwohl das Einhalten eines regel­mä­ßigen Putz­plans und der Verwen­dung von Zahn­pfle­ge­pro­dukten ein wich­tiger Teil der Mund­hy­giene ist, gibt es noch andere Dinge, die Pati­enten tun können, um ihre Zähne gesund zu halten.

In den folgenden Abschnitten werden wir einige Tipps zur Verbes­se­rung der Mund­hy­giene während einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung erläu­tern. Diese Tipps sind einfach und leicht umzu­setzen und können den Unter­schied zwischen sauberen und gesunden Zähnen ausma­chen. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch anders ist und seine eigene Art hat, seine Zähne zu putzen. Daher sollten diese Tipps nur als Orien­tie­rungs­hilfe dienen und auf Ihre spezi­ellen Bedürf­nisse ange­passt werden.

Heraus­for­de­rungen bei der Mund­hy­giene mit Zahnspangen

Schwie­rig­keiten beim Putzen der Zähne und Reinigen der Zahnzwischenräume

Eine kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung kann dazu führen, dass das Reinigen der Zähne und Zwischen­räume schwie­riger als normal wird. Die Brackets und Drähte einer festen Zahn­spange können die Zahn­bürste am effek­tiven Putzen hindern. Es kann sogar schwer sein, die Bürste an manchen Stellen zu posi­tio­nieren, da die Drähte im Weg sind. Das könnte dazu führen, dass einige Bereiche des Mundes nicht ausrei­chend gerei­nigt werden. Die Verwen­dung einer elek­tri­schen Zahn­bürste kann dabei helfen, da sie in der Lage ist, die Arbeit auf eine sanfte Weise durchzuführen.

Eine andere Möglich­keit besteht darin, eine kleine Bürste oder ein spezi­elles Werk­zeug für den Einsatz rund um die Brackets zu verwenden. Die Zahn­bürste sollte in einem Winkel von 45 Grad zur Ober­fläche des Zahns gehalten werden und sanft in krei­senden Bewe­gungen putzen.

Gefahr von Karies und Entzün­dungen durch bakte­ri­elle Ansammlungen

Wenn Bakte­rien sich im Mund ansam­meln können sie sich auf den Zähnen fest­setzen und Säuren abson­dern, welche den Zahn­schmelz angreifen können. Bei Pati­enten mit einer festen Zahn­spange können Bakte­rien leichter zwischen den Brackets haften bleiben oder sich in schwer zugäng­li­chen Berei­chen verbergen. Wenn diese Bakte­rien nicht entfernt werden, kann es zu Karies und Entzün­dungen führen. Eine Möglich­keit, die Ansamm­lung von Bakte­rien zu redu­zieren, besteht darin, zucker­hal­tige Lebens­mittel und Getränke zu vermeiden. Zucker ist eine Nahrungs­quelle für Bakterien.

Außerdem sollte man nach jeder Mahl­zeit den Mund gründ­lich mit klarem Wasser ausspülen. Eine weitere Möglich­keit zur Vorbeu­gung von Karies ist die Verwen­dung einer spezi­ellen anti­bak­te­ri­ellen Mund­spü­lung. Es ist auch wichtig, regel­mäßig beim Zahn­arzt oder Kiefer­or­tho­päden Kontroll­ter­mine wahr­zu­nehmen. So können poten­zi­elle Probleme recht­zeitig entdeckt und behan­delt werden. Insge­samt erfor­dert eine kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung beson­dere Sorg­falt in Bezug auf die Mund­hy­giene, um das Risiko von Karies und Entzün­dungen zu mini­mieren. Es gibt jedoch viele Möglich­keiten zur Bewäl­ti­gung dieser Heraus­for­de­rungen und zur Verbes­se­rung der Gesund­heit des Mundes während einer solchen Behandlung.

Tipps zur Verbes­se­rung der Mund­hy­giene während einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behandlung

Wahl der rich­tigen Zahn­bürste und Zahnpasta

Eine gute Zahn­pflege beginnt mit der Wahl einer geeig­neten Zahn­bürste und Zahn­pasta. Bei Pati­enten mit einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung ist es ratsam, auf eine weiche Bürste zurück­zu­greifen. Eine harte Bürste kann das Zahn­fleisch verletzen und zu Entzün­dungen führen. Eine fluo­rid­hal­tige Zahn­pasta stärkt den Zahn­schmelz und schützt vor Karies.

Verwen­dung von Inter­den­tal­bürsten oder Zahn­seide zur Reini­gung der Zahnzwischenräume

Das Reinigen der Zahn­zwi­schen­räume ist beson­ders wichtig, um Karies und Entzün­dungen zu vermeiden. Bei Pati­enten mit einer festen Zahn­spange gestaltet sich dies oft schwierig. Hier können Inter­den­tal­bürsten oder Zahn­seide helfen. Eine Inter­den­tal­bürste ermög­licht es, auch schwer zugäng­liche Stellen zwischen den Brackets zu reinigen. Für die Verwen­dung von Zahn­seide gibt es spezi­elle faden­för­mige Vari­anten, die sich besser um die Brackets legen lassen.

Vermei­dung von zucker­hal­tigen Lebens­mit­teln und Getränken

Zucker­hal­tige Lebens­mittel sind ein Nähr­boden für Bakte­rien im Mund­raum. Diese Bakte­rien produ­zieren Säuren, die den Zahn­schmelz angreifen und zu Karies führen können. Beson­ders bei Pati­enten mit einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung ist es wichtig, auf eine zucker­arme Ernäh­rung zu achten. Kleb­rige Lebens­mittel wie Kara­mell oder Gummi­bär­chen sollten vermieden werden, da sie sich leicht zwischen den Zähnen und Brackets festsetzen.

Regel­mä­ßige Kontrolle beim Kieferorthopäden

Eine kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung erfor­dert eine regel­mä­ßige Kontrolle durch den Kiefer­or­tho­päden. Dabei wird nicht nur der Fort­schritt der Behand­lung über­wacht, sondern auch die Mund­hy­giene über­prüft. Der Kiefer­or­tho­päde kann Hinweise geben, welche Bereiche im Mund noch besser gerei­nigt werden müssen und welche Hilfs­mittel dabei helfen können.

Auf die Pflege von festen Zahn­spangen achten

Feste Zahn­spangen erfor­dern eine beson­dere Pflege, um Abla­ge­rungen und Entzün­dungen zu vermeiden. Hierbei ist es wichtig, die Brackets regel­mäßig mit einer Inter­den­tal­bürste oder Zahn­seide zu reinigen. Auch die Reini­gung der Drähte und Gummis sollte nicht vernach­läs­sigt werden. Eine profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung beim Zahn­arzt kann hier unter­stüt­zend wirken.

Insge­samt ist es wichtig, während einer kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung auf eine gute Mund­hy­giene zu achten. Durch die rich­tige Wahl von Zahn­bürste und Zahn­pasta sowie das Reinigen der Zahn­zwi­schen­räume kann man gezielt Karies- und Entzün­dungs­ri­siken mini­mieren. Auch eine zucker­arme Ernäh­rung und regel­mä­ßige Kontrollen beim Kiefer­or­tho­päden tragen zur Verbes­se­rung der Mund­hy­giene bei. Eine gute Pflege von festen Zahn­spangen ist eben­falls uner­läss­lich, um Abla­ge­rungen und Entzün­dungen zu vermeiden.

Beson­dere Hinweise für die Pflege von festen Zahnspangen

Verwen­dung von Mundduschen

Eine Mund­du­sche ist ein empfeh­lens­wertes Hilfs­mittel, um eine kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung erfolg­reich durch­zu­führen. Insbe­son­dere bei einem festen Bracket-System kann sie helfen, Spei­se­reste aus schwer zugäng­li­chen Berei­chen im Mund­raum zu entfernen.

Es wird empfohlen, die Mund­du­sche täglich einmal anzu­wenden und dabei auf einen nied­rigen Wasser­druck zu achten. Vor dem Einsatz der Mund­du­sche sollte man den Kiefer­or­tho­päden konsul­tieren, um sicher­zu­stellen, dass es keine Einschrän­kungen bei der Verwen­dung gibt.

Pflege der Gummis und Bögen

Die Gummis und Bögen einer festen Zahn­spange sollten regel­mäßig mit einer Zahn­bürste oder Inter­den­tal­bürste gerei­nigt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Rück­stände zurück­bleiben. Insbe­son­dere Gummis können schnell Bakte­ri­en­an­samm­lungen begüns­tigen und dadurch Karies verursachen.

Schützen Sie Ihre Lippen und Wangen

Die meisten Pati­enten benö­tigen einige Zeit, um sich an eine feste Zahn­spange zu gewöhnen. In den ersten Tagen oder Wochen können die Brackets jedoch unan­ge­nehm an den Lippen oder Wangen scheuern und Reizungen verursachen.

Hier kann ein soge­nannter “Wachs” helfen: Dieses weiche Mate­rial wird auf die Brackets aufge­tragen und schützt so die Mund­schleim­haut vor Reibung. Es ist empfeh­lens­wert, immer ein Stück Wachs dabei zu haben.

Regel­mä­ßige Kontrolle beim Kieferorthopäden

Eine regel­mä­ßige Kontrolle beim Kiefer­or­tho­päden ist uner­läss­lich, um im Laufe der kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lung auf etwaige Probleme reagieren zu können. Hierbei kann der Arzt auch Empfeh­lungen ausspre­chen, wie die Mund­hy­giene verbes­sert werden kann. Zudem können even­tuell beschä­digte oder gelöste Brackets schnell erkannt und repa­riert werden.

Zusam­men­fas­sung

Eine kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung mit festen Zahn­spangen erfor­dert Geduld und Diszi­plin – insbe­son­dere was die Mund­hy­giene betrifft. Aller­dings gibt es eine Reihe von Hilfs­mit­teln und Tipps, mit denen sich Bakte­ri­en­an­samm­lungen redu­zieren lassen und damit das Risiko von Entzün­dungen oder Karies verrin­gert werden kann. Mit der rich­tigen Pflege und regel­mä­ßigen Kontrollen beim Kiefer­or­tho­päden lässt sich eine erfolg­reiche Behand­lung sicher­stellen – für ein strah­lendes Lächeln und gesunde Zähne!